| Werkschule Löwenherz Berufliche Orientierung, Förderung und Stärkung der Arbeitskraft für Jugendliche in Kassel-Rothenditmold und Berlin Neukölln
Die Werkschule Löwenherz wird realisiert auf der Rahmenkonzeption des Berliner Senats für Praxislerngruppen als besondere Organisationsform des Dualen Lernens in Integrierten Sekundarschulen in Berlin. Die Werkschule setzt dabei eine besondere Konzeption um: das Rhythmisieren von praxisorientiertem und schulischem Lernen an fünf Schultagen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Neukölln werden Schüler/innen mit sozialpädagogischem Hilfebedarf in der Werkschule Löwenherz gefördert und in ihrer schulischen Entwicklung unterstützt. Träger ist die Heilhaus Berlin gGmbH. Ziele:
- einen Beitrag leisten zur Entwicklung einer ganzheitlichen und lebenspraktischen Lernkultur am Übergang Schule - Beruf
- Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung, Förderung von grundlegenden Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für die Berufswahl, Stärkung der Arbeitskraft
- Entwicklung von Berufsfähigkeit und Ausbildungsreife
- Erwerb von Schulabschlüssen (BBR, erweiterter BBR, MSA)
- Förderung unterschiedlichster Begabungen, auch für Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf
Im Rahmen eines EU-geförderten BIWAQ-Projektes wurde die Werkschule 2011 entwickelt und erfolgreich über drei Jahre durchgeführt. Seit 2015 ist es im Anschluss an die Förderung gelungen dieses erfolgreiche Modell als besondere Angebotsform des Praxislernens in Berlin weiterzuentwickeln und in der Schullandschaft dauerhaft zu verankern. In Kassel-Rothenditmold verwirklichen wir das Angebot im Rahmen von Mikroprojekten, die in Kooperation mit weiteren Jugendhilfeträgern und der Stadt Kassel durchgeführt werden. Ein entsprechender Antrag wurde durch die Stadt Kassel im ESF-Förderprogramm „Jugend stärken im Quartier“ gestellt. Unsere Haltung gegenüber den Jugendlichen ist geprägt von Interesse, Respekt und Wertschätzung. Wir bieten ihnen Beziehung und Bindungsmöglichkeiten an - Qualitäten, die Voraussetzung für Wachstum und Entwicklung sind. Das Projekt gibt Halt, fördert soziales und handelndes Lernen und zeigt Perspektiven auf, die auf Zukunft ausgerichtet sind. Pädagogische Leitung Pablo Ruiz Holtgrefe und Martina von Soest Werkschule Löwenherz Fritz-Reuter-Allee 138, 12359 Berlin
Telefon Berlin 030 / 814935-26 Telefon Kassel 0561 / 98326-165 |